Hufbeschlag Erwin Beyer

 

 

Unser Bericht  zum Thema Hornspalten wurde auch in der Ausgabe 3, 2014 VFD Bayern Aktuell veröffentlicht

Thema Hornspalten 

 

Ein häufig gestellte Frage an den Hufschmied: Ist eine Hornspalte im Huf schmerzhaft für das Pferd?

Diese Frage lässt sich schwer mit Ja oder Nein beantworten. Je nach Größe, Position und Ursache der Hornspalte kann es sein das Sie dem Pferd weder Schmerzen bereitet es oder in seiner Bewegungsqualität beeinträchtigt. Andererseits kann eine Hornspalte zu schweren Lahmheiten und damit zu beträchtlichen Einschränkungen führen.

 

Unterscheidung durch Längenausdehnung

Hornspalten haben je nach Längenausdehnung verschiedene Namen und auch verschiedene Ursachen.

 Die Tragrandspalte

 Tragrandspalten befinden sich im unteren Bereich des Hornschuhs.

 Entstehung : Sie können durch Ausbrechen der Hornwand entstehen, durch unregelmäßiges ausschneiden, Gehen auf unebenen Böden und Unregelmäßigkeiten in der weißen Linie.

Tragrandspalten entstehen auch bei unregelmäßiger Belastung z. B. durch falsches ausschneiden, bei dem die Zehe zu lang und die Trachten zu kurz sind. Hierbei wird der Druck auf die Trachten zu hoch und hat zur Folge das der Huf an den Seitenwänden einreißt.

 

   

 Abb.: Tiefe Tragrandspalte seitlich mit Sohlenbruch


 

 

Die Kronrandspalte

Eine Unterbrechung zwischen den Hornröhrchen und der Hornwand im Kronrandbereich nennt man Kronrandspalte.

 

 

Entstehung: Sie können verursacht werden durch Verletzungen am Kronrand z. B. wenn das Pferd sich beim Laufen tritt oder streift, aber auch durch ein in Kronrandnähe aufgegangenes Hufgeschwür.


 

Die durchgehende Hornwandspalte


Diese Form der Hornwandspalte ist wie der Name schon sagt ein durchgehender Riss zwischen Kronrand und Tragrand. Früher wurde diese der Größe wegen auch Ochsenspalte genannt wurde.


 

 

 

Entstehung: In den meisten Fällen treten durchgehende Hornwandspalten als Folge einer Kronrandbeschädigung auf.

 

 

 


Unterscheidung durch Tiefenausdehnung

Hornspalten werden auch unterschieden durch ihre Tiefenausdehung:

Die oberflächliche Hornwandspalte

 

Ist die Hornwandspalte nur in der ersten Schicht der Hornröhrchen vorzufinden, spricht man von einer oberflächlichen Hornwandspalte( Windriss). Diese ist für das Pferd meist nicht schmerzhaft und beeinträchtigt es nicht in seiner Bewegung.

 

 

 

 

 

 

Abb.: Oberflächliche durchgehend

Hornwandspalten häufig bei älteren Pferden

 

 

Abb.:

- im Zehenbereich

leichte oberflächliche

Tragrandspalten

( Windrisse).

- an der Seitenwand ist eine

tiefe Hornspalte zu sehen


Die tiefe Hornwandspalte

Reicht die Hornwandspalte bis in weitere Schichten der Hornwand spricht man von einer tiefen Hornwandspalte


Die durchdringende Hornwandspalte

 

Reicht die Hornspalte durch die gesamte Hornwand bis auf die Lederhaut, spricht man von einer tief- durchdringenden Hornspalte.

Diese kann für das Pferd äußerst schmerzhaft sein, schwere Lahmheiten verursachen sich entzünden und sogar bluten.

 

 Abb.: tief, durchdringende Hornwandspalte


Unterscheidung durch die Position der Hornwandspalte

          A) Sohlenbruch

    B) Hornstrahlbruch

    C) Eckstrebenbruch bzw. Spalte

    D) Strahleckwandhonrspalte bzw. Bruch

    E) Kronrandhornspalte der Zehenwand

    F) durchlaufende Hornspalte der Seitenwand

    G) Tragrandhornspalte Trachtenwand


    Ursachen von Hornspalten

 

Hornspalten sind meist die Folge von ungleichen Belastungsverhältnissen am Huf. Diese können verursacht werden durch:

 

  • schlechte bzw. keine Hufpflege

  • zu lange Beschlagsintervalle

  • bei Barhufgängern – unzureichend gekürzte Hufe

  • Fehler bei der Hufzubereitung, dadurch Überlastung einzelner Hufabschnitte

  • Asymmetrische Hufe

  • Missbildungen wie z. B. Bockhuf

  • Zu enge Hufeisen

  • Schlechte Hornqualität

  • Zu harter Boden

  • Sehr trockene Witterungsverhältnisse

  • Vorangegangene Hufkrankheiten/ Verletzungen

  • Fellwechsel ( vermehrter Bedarf an Aufbaustoffen für das Fell)

  • Fehlstellung der Gliedmaßen

  •  

    Hohle oder lose Wand

 

     

 

     

 

 

 

Abb.: Seit Jahren unbehandelte tief durchdringende Kronrandspalte entstanden durch eine Kronrandverletzung - der Bereich zwischen Ballen und Hornspalte ist beweglich- aufgrund dessen geht das Pferd schwer lahm


 

Krankheitsverlauf und mögliche Folgen

 

Eine durch die eben genannten Ursachen entstandene Hornspalte kann plötzlich entstehen oder sich über längere Zeit durch immer stärkeres Einreißen der Hornwand bilden. Ein entstandener Riss ist eine dauerhafte Trennung der Hornwand und wird an der betroffenen Stelle nicht wieder zusammenwachsen, da es sich bei Horn um totes Material handelt. Nur durch Neubildung und korrektes Herabwachsen der Hörnröhrchen vom Kronrand aus kann die Hornspalte beseitigt werden. Je nach Längenausdehnung und Hufwachstum gestaltet sich die Länge des Heilungsprozesses. Kronentritte und Verletzungen der Saum – und Kronlederhaut können bei ungünstiger Narbenbildung zu einer, an dieser Stelle gestörtem Hornwachstum führen. Hornsäulen können entstehen. Diese Art von Hornspalten zu Behandeln gestaltet sich äußerst schwierig. Dieser Bereich kann zu einer dauerhaften Schwachstelle der Hufwand werden. Im schlimmsten Fall bleibt Sie dauerhaft gespalten.

Je nach Tiefenausdehnung der Hornspalte kann es zu Blutungen oder Entzündungen der Wandlederhaut kommen. Da der Huf aufgrund des Hufmechanismus ständig in Bewegung ist kann dies durch Quetschungen und Eindringen von Bakterien in die Hornspalte entstehen. In diesem Fall ist ein hinzuziehen des Tierarztes unerlässlich.

Möglich ist auch dass das Pferd aufgrund einer schmerzhaften Hornspalte den betroffenen Huf dauerhaft zu entlasten versucht. Diese Schonhaltung führt über kurz oder lang zu einer Überlastung der gegenüberliegenden Gliedmaße. Im schlimmsten Fall bleibt das Pferd dauerhaft lahm und kann nicht mehr zum Reiten/ Fahren aber auch aufgrund des Tierschutzgesetzes nicht mehr zur Zucht verwendet werden.

Behandlung von Hornspalten

 


 

Die Behandlung beginnt mit dem Erkennen der Ursache der Hornspaltenbildung. Dafür ist es notwendig festzustellen ob das Pferd lahmt oder nicht. Um dem betroffenen Pferd zu helfen sollten auf jeden Fall Tierarzt und/oder Hufschmied hinzugezogen werden. Je nach Lage und Tiefe der Hornspalte gestaltet sich dann die Behandlung. In jedem Fall ist es zuerst einmal wichtig den betroffenen Hornwandabschnitt zu entlasten. Wesentlich dafür ist die Belastungs- und Druckverhältnisse im Huf durch sachgemäße Zubereitung zu regeln.

 

 

 

 

Zur Entlastung der Kronlederhaut im betroffenem Bereich wird am Tragrand eine Schwebe angebracht. Der Hornspalt wird so weit aufgefräst / aufgeschnitten bis wieder auf gesundes Hornmaterial gestoßen wird. Diese Entlastungsrinne kann nur eine erfolgreiche Wirkung erzielen, wenn sie eine genügende Tiefe aufweist und die gesamte Hauptschicht durchtrennt.

 

Bei einer Zehenwandhornspalte ist es wichtig ein Hufeisen mit 2 seitlichen Zehenaufzügen und Schwebe im Spaltbereich anzubringen. Im Normalfall kann das Eisen mit 6 Nägeln aufgenagelt werden.

 

 

Bei einer Seitenwandspalte wird der Huf mit einem ¾ Eisen beschlagen um ihn am betroffenen Bereich vom Druck beim Auffußen zu entlasten. Dies kann noch zusätzlich unterstützt werden durch einlegen stoßdämpfender Leder/- Kunststoffplatten und Polster.

 

 

 

Abb.: Angefertigtes Entlastungseisen bei einer seitlichenTragrandspalte auch ¾ Eisen genannt

 

Bei durchdringenden, eitrigen Hornspalten die mit einer Lahmheit einhergehen ist eine chirurgische Versorgung durch den Tierarzt notwendig.

 

Die tägliche Pflege des Hufs fällt dem Besitzer/ Betreuer des Pferdes zu. Durch tägliche Gabe von Biotin und Vit. A kann die Hornqualität verbessert werden. Durch Auftragen von Lorbeersalbe auf den Kronrand kann das Hornwachstum beschleunigt und somit die Wundheilung verbessert werden.

 

 

 

 

 

 

Abb.:Behandelte Hornspalte: der Riss in der seitlichen Hufwand wurde ausgefräßt und am Tragrand eine Schwebe geschnitten um diesen Abschnitt beim Auffußen zu entlasten.

 

 

 Um Hornspalten zu vermeiden, liegt es in der Verantwortung des Besitzers auf Veränderungen bzw. Rissen am Huf zu reagieren und einen Fachmann hinzuzuziehen. Bei regelmäßiger Kontrolle und Druck regulierendem ausschneiden durch den Profi können viele Hornspalten erfolgreich behandelt werden oder gar nicht erst entstehen.

 

©Hufbeschlag Erwin Beyer

 

 

 

 

Top